Sichtprüfung

 

Seit September 2017 gibt es die neue Richtlinie VDI 2883 Blatt 1. Sie beinhaltet die Instandhaltung von netzgekoppelten PV-Anlagen und gibt Hinweise zu Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Prüfung, Dokumentation und Ersatzteilhaltung. Der Fokus liegt auf den Aspekten Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Schutz der Investition. Die Richtlinie dient bei der Instandhaltung als Leitfaden, denn PV-Generatoren und alle weiteren Anlagenkomponenten sind während ihrer sehr langen Betriebszeit wechselnden Belastungen ausgesetzt. 

Sichtbild Fotografie der Drohne

Allgemein gilt die Empfehlung Prüfung von PV-Anlagen zur zwei jährlichen Sichtprüfung. Dabei stehen folgende Maßnahmen auf dem Prüfstand: 

  • Prüfen sämtlicher Anlagenteile auf Schäden, die von Witterungseinflüssen, Tieren, Schmutz-Ablagerungen, Anhaftungen und Bewuchs verursacht worden sein können.
  • Prüfen der Dachdurchdringungen und Abdichtungen
  • Prüfen der Standfestigkeit
  • Prüfen der Korrosion des Montagesystems
  • Kontrolle der Schutzeinrichtungen 
  • Verschmutzung der Anlage prüfen (z.B. Laub, Vogelkot oder Moos)
  • Prüfung der Module


Wir möchten darauf hinweisen das öffentliche PV-Anlage alle zwei Jahre verpflichtend geprüft werden müssen.

Sichtbild Wärmebild der Drohne (Fehler erkennbar)

Wir prüft die Module auf Bereiche, die durch Überhitzung aufgrund von ungleichmäßigem Lichteinfall entstanden sind.

Lassen Sie die Sichtprüfung dort, wo die Module mitunter extremen Bedingungen ausgesetzt sind, möglichst jährlich durchführen. Auch wenn Ihre Anlage mit  Leistungsoptimierer ausgestattet ist, können diese nach Jahren durch Kälte- und Wärmeeinflüsse einen Defekt auslösen. Die Dioden fallen aus und ein Energieverlust entsteht.  Auch im Management kann ein Fehler falsch angezeigt werden.

Im Rahmen der Sichtprüfung kontrollieren wir auch Unversehrtheit, Haarrisse die einen kleinen Leistungsverlust aufweisen können, Dichtigkeit der Module und mögliche Verspannungen in der Befestigung. Für den Eigentümer steht jederzeit für die Luftaufnahmen ein Monitor zu Verfügung. Ein Wartungsvertrag für Solaranlagen ist empfehlenswert und kann angeboten werden. Altanlagen oder große Anlagen die optimal in Richtung Süden ausgerichtet sind und ohne Optimierer verbaut sind können Fehler nur in der Leistung festgestellt werden. Aber der Fehler ist dann noch nicht lokalisiert. Aber wir finden den Fehler da wir mit zusätzlichen Messgeräten genau den Fehler lokalisieren können.